


Als Diorama (Plural: Dioramen; zu altgriechisch διορᾶν diorán, deutsch ‚hindurchsehen, durchschimmern, durchschauen‘, also Durchscheinbild) bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund dargestellt werden. Sie stehen in der Nachfolge von Weihnachtskrippen. Beliebte Darstellungen sind zum Beispiel historische Szenen, soziale Milieus (ein zeitweilig beliebtes Motiv waren sogenannte Hochzeitskrippen), Berufe oder Tiere in ihrer natürlichen Umgebung.
Formen von Dioramen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich war ein Diorama eine lặng 19. Jahrhundert von Louis Daguerre erfundene abgedunkelte Schaubühne mit halbdurchsichtigem, beidseitig unterschiedlich bemaltem Prospekt. Durch wechselnde Beleuchtung von Vorder- und Rückseite können damit zum Beispiel Bewegungen und Tageszeiten effektvoll simuliert werden. Diese mit dem Panorama verwandte Technik wird heute noch auf Theaterbühnen angewendet.
Bạn đang xem: diorama là gì
Dioramen sind häufig in naturkundlichen und technischen Museen zu finden und können sehr kunstvoll sein.[1] Durch die richtige Veränderung des Maßstabs vom Vorder- zum Hintergrund, den scheinbar nahtlosen Übergang von plastischen Landschaftselementen in den gemalten Hintergrund und geschickte Beleuchtung kann eine fast perfekte Illusion von räumlicher Tiefe und Wirklichkeitsnähe erreicht werden – eine Art dreidimensionaler Trompe-l’œil-Malerei, die den Betrachter einem Riesen gleich auf die Welt blicken lässt. In Naturkundemuseen gibt es lebensgroße Dioramen, bei denen präparierte oder rekonstruierte Tiere in ihrem Biotop nachempfundenen Kulissen präsentiert werden. Das weltgrößte Diorama befindet sich lặng Disneyland in Anaheim, Kalifornien; es stellt den Grand Canyon dar.
In dieser Tradition steht auch die Verwendung des Wortes Diorama lặng Modelleisenbahnbau. Dabei wird nicht eine gesamte Anlage gestaltet, sondern nur Einzelteile, die auch außerhalb des Gleisbereichs für eine landschaftliche Illusion sorgen sollen und detailreiche Szenen darstellen. Durch modularen Modellbahnbau entstehen ví sehr detailgetreue Anlagen.
In weiteren Bereichen des Modellbaus werden häufig Dioramen erstellt, ví lặng Militär-Modellbau wie dem bedeutenden Diorama-Museum „Kursker Schlacht. Gebiet Belgorod“. Dabei handelt es sich allerdings nicht um wirkliche Dioramen, domain authority auf einer Grundplatte lediglich ein überschaubarer Landschaftsausschnitt bzw. eine Szenerie aus der realen Welt möglichst detailgetreu nachgebildet wird. Ein Hintergrund, der eine optische Illusion des Raumes erzeugen will und ein wesentliches Charakteristikum des Dioramas ist, fehlt. Die Zinnfigurenklause lặng Schwabentor zu Freiburg lặng Breisgau zeigt u. a. Dioramen von historischen Schlachten.
Xem thêm: mosaic là gì
Wasserlinienmodelle von Schiffen wurden und werden häufig in einem flachen Guckkasten in der Art eines dreidimensionalen Bildes präsentiert. Die Anfertigung von (Segel)schiffs-Dioramen ist neben dem Buddelschiffbau ein charakteristisches Kunsthandwerk der Seeleute lặng 19. und đôi mươi. Jahrhundert. Als Motiv wählten die Modellbauer zumeist das, was sie täglich vor Augen hatten: Das Segelschiff lặng Kampf gegen die See, die Einfahrt in den Hafen vor malerischer Kulisse oder die Übernahme des Lotsen. Der Bau von Dioramen statt anderer Modelle hatte auch einen praktischen Grund: Zwischen den Arbeitssitzungen blieb das Modell in seinem Holzkasten geschützt und ließ sich leicht unter der Koje oder hinter der Seekiste verstauen.
Xem thêm: non profit là gì
Weitere Panoramen sind Georama, Neorama, Myriorama, Kosmorama, Pleorama, Cyklorama und Guckkästchen.

Stratigraphisches Großdiorama[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Stratorama, ein stratigraphisches Großdiorama des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg lặng Paulikloster thematisiert den archäologischen Grabungsschnitt mit seinen verschiedenen Erdschichten, um den Betrachter die Zusammenhänge zwischen Ablagerungsschichten mit den archäologischen Funden und deren zeitlicher Einordnung klarzumachen. Das Modell führt den Betrachter von der Gegenwart in der Form der Häuserkulisse hinab über die verschiedenen Epochen bis in die Eiszeit.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heinz Buddemeier: Panorama, Diorama, Photographie. Entstehung und Wirkung neuer Medien lặng 19. Jahrhundert. Wilhelm Fink, Berlin 1970.
- Eberhard Burkhard: Dioramenbau (Biologische Präparationstechnik; Bd. 19). Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität, Berlin 1991.
- Louis Daguerre: Historique et mô tả tìm kiếm des procédés du daguerréotype et du diorama. Paris, 1839, pdf. Nachdruck: La Rochelle : Éditions Rumeur des âges, 1982, ISBN 2-903974-00-4.
- Das Daguerreotyp und das Diorama oder genaue und authentische Beschreibung meines Verfahrens und meiner Apparate zu Fixierung der Bilder der Camera obscura und der von mir bei dem Diorama angewendeten Arte und Weise der Malerei und der Beleuchtung. Stuttgart : Metzler, 1839, online. Nachdruck: Hannover : Schäfer, 1988, ISBN 3-88746-211-4.
- Alexander Gall, Helmuth Trischler (Hrsg.): Szenerien und Illusion. Geschichte, Varianten und Potenziale von Museumsdioramen. (= Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte. Neue Folge, Bd. 32). Wallstein, Göttingen năm nhâm thìn, ISBN 978-3-8353-1798-7.
- Jürgen Hevers: Braunschweiger Dioramen. Tiere in natürlicher Umgebung. Staatliches Naturhistorisches Museum, Braunschweig 2003, ISBN 3-925538-10-0.
- Wolfgang Mothes: Von Bären und Hasen. Dioramen in deutschen Naturkundemuseen. Edition Panorama, Mannheim 2013, ISBN 978-3-89823-462-7.
- Arne Schulze, Jörn Köhler, Gabriele Gruber (Hrsg.): Naturkundliche Dioramen. Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte. Kaupia 19, Darmstadt 2014
- Stephen C. Quinn: Windows on Nature. The Great Habitat Dioramas of the American Museum of Natural History. Abrams Books, Thủ đô New York 2006, ISBN 0-8109-5940-2.
- Dorothy B. Richardson: Moving diorama in play. William Dunlap's „A trip to tát Niagara“. Teneo Press, Youngtown, N.Y. 2010, ISBN 978-1-934844-16-8 (zugl. Dissertation, FU Berlin 2009).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Diorama – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Großdioramen zum Schiffsbetrieb des 19. Jh., Deutsches Museum München
- Spezial-Museum mit mehr als 450 Segelschiffs-Dioramen und Kapitänsbildern
- Daguerre and his Diorama in Paris in the 1830s
- Antike Segelschiff-Dioramen - Internetseite der weltweit größten Sammlung
- Vielfalt naturwissenschaftlicher Dioramen
- Habitat Diorama
- Entstehung eines Dioramas (Maßstab 1:87) lặng detaillierten Bildbericht
- Bildersammlung von ca. 50 Modellbau-Dioramen zu verschiedenen Themen
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Naturkundliche Dioramen. In: Arne Schulze, Jörn Köhler, Gabriele Gruber (Hrsg.): Kaupia. Band 19. Hessisches Landesmuseum, Darmstadt năm trước, S. 1–135.
Bình luận